ICT Gymnasium Kirchenfeld
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
  • Übersicht
  • Allgemein
    • Absatz- vs. Zeilenwechsel
    • Formatvorlagen
  • Word Basis
    • Formatvorlagen zuweisen
    • Formatvorlagensatz wählen
    • Formatvorlagen ändern
    • Formatierungszeichen
    • Kopf- und Fusszeile
    • Fussnoten
    • Bilder
    • Beschriftungen
    • Rechtschreibekorrektur
  • Word Fortgeschritten
    • Felder einfügen
    • Tabellen einfügen
    • Text säubern
    • Tastaturkürzel
    • Endprodukt als PDF
    • Anführungszeichen
    • Serienbrief erstellen
    • Kommentare anonymisieren
  • Word Maturaarbeiten
    • Seitennummerierung
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literaturverwaltung
    • Zitierstile
    • Quellen erfassen
    • KI-Tools
    • Hilfsmittelverzeichnis
  • LibreOffice Writer
    • Formatvorlagen zuweisen
    • Inhaltsverzeichnis einfügen
    • Formatvorlagen anpassen
    • Felder einfügen
    • Bilder einfügen und positionieren
    • Tabellen einfügen
    • Beschriftungen einfügen
    • Versteckte Zeichen
    • Text säubern
    • Fussnoten einfügen
    • Rechtschreibekorrektur
    • Tastaturkürzel
    • Endprodukt als PDF
    • Anführungszeichen

Hilfsmittelverzeichnis

Microsoft Word

Hilfsmittel, welche du für das Verfassen deiner Arbeit verwendet hast, gibst du in einem Hilfsmittelverzeichnis an.
Dazu gehören unter anderem auch KI-Tools, wenn diese zur Inspiration, fürs Editieren oder als Zusammenfassungshilfe verwendet wurden.

Hier ein Beispiel in tabellarischer Form:

HilfsmittelEinsatzformBetroffene Teile der ArbeitBemerkungen
drawioErstellen von FlussdiagrammenAbb. 5, S. 18
DeepL TranslatorÜbersetzung von TextpassagenKap. 2, S.4, Japanische Originalquellen
ChatGPT (OpenAI)Ideensuche für die Fragestellungen

Generierung von Interviewfragen

Textüberarbeitung
Kap.b 1, S. 2, Abschnitt 3

Kap. 3, S. 5, Abschnitt 32

Gesamte Arbeit
Interviewfragen im Anhang
MidjourneyErstellung von VisualisierungenAbb. 4, S. 7
Abb. 7, S. 9
Abb. 4
S.7: nur Visualisierungsidee von Midjourney
…………





Quelle: Universität Basel. Leitfaden «Aus KI zitieren» https://digitalskills.unibas.ch/fileadmin/user_upload/digital_skills/Leitfaden-KI-zitieren_Apr-2023.pdf (abgerufen am 16.1.2024)

repo
Letzte Änderungen: 06.11.24, 11:19
zurück
KI-Tools