ICT Gymnasium Kirchenfeld
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
  • Übersicht
  • Allgemein
    • Absatz- vs. Zeilenwechsel
    • Formatvorlagen
  • Word Basis
    • Formatvorlagen zuweisen
    • Formatvorlagensatz wählen
    • Formatvorlagen ändern
    • Formatierungszeichen
    • Kopf- und Fusszeile
    • Fussnoten
    • Bilder
    • Beschriftungen
    • Rechtschreibekorrektur
  • Word Fortgeschritten
    • Felder einfügen
    • Tabellen einfügen
    • Text säubern
    • Tastaturkürzel
    • Endprodukt als PDF
    • Anführungszeichen
    • Serienbrief erstellen
    • Kommentare anonymisieren
  • Word Maturaarbeiten
    • Seitennummerierung
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literaturverwaltung
    • Zitierstile
    • Quellen erfassen
    • KI-Tools
    • Hilfsmittelverzeichnis
  • LibreOffice Writer
    • Formatvorlagen zuweisen
    • Inhaltsverzeichnis einfügen
    • Formatvorlagen anpassen
    • Felder einfügen
    • Bilder einfügen und positionieren
    • Tabellen einfügen
    • Beschriftungen einfügen
    • Versteckte Zeichen
    • Text säubern
    • Fussnoten einfügen
    • Rechtschreibekorrektur
    • Tastaturkürzel
    • Endprodukt als PDF
    • Anführungszeichen

Tastaturkürzel

LibreOffice Writer

Eine Übersicht einiger praktischer Tastaturkürzel

Warnung

Die Control-Taste wird im Deutschen «Steuerung» genannt. Während die deutsche Version von Word bei Tastaturkürzeln Strg anzeigt, verwenden wir den Namen, der auf Schweizer Tastaturen angezeigt wird, und schreiben Ctrl. Gemeint ist dieselbe Taste!
Ähnliches gilt für die Shift-Taste: diese wird im deutschen als «Umschalt» bezeichnet.

Orange hervorgehoben: linke und rechte Ctrl-Taste
Orange hervorgehoben: linke und rechte Ctrl-Taste

Allgemeines

Diese Tastaturkürzel lassen sich auch in vielen anderen Anwendungen verwenden.

Dateiaktionen

KürzelAktion
Ctrl + NNeues Dokument anlegen
Ctrl + SAktuelles Dokument speichern
Ctrl + OAnderes Dokument öffnen
Ctrl + PAktuelles Dokument drucken

Zwischenablage

KürzelAktion
Ctrl + AAlles markieren
Ctrl + CMarkierung in die Zwischenablage kopieren
Ctrl + XMarkierung ausschneiden (in die Zwischenablage verschieben)
Ctrl + VInhalt aus der Zwischenablage einfügen

Wechsel zwischen Fenstern

Oft wechselt man zwischen zwei oder mehr Programmfenstern hin und her, z.B. zwischen der Textverarbeitung und einem Browser-Fenster. Dabei verliert man sehr viel Zeit, wenn man zum Wechsel immer mit der Maus über die Taskleiste das Fenster wechselt. Viel schneller geht das mit Alt + Tab:

  • Man drückt und hält die Alt-Taste.
  • Jedes Drücken und Loslassen der Tab-Taste wechselt zum nächsten offenen Fenster.
  • Lässt man die Alt-Taste los, wird das Programm-Wechseln beendet und das ausgewählte Fenster angezeigt.
  • Hinweis: Drückt man zusätzlich zur Alt-Taste beim Wechseln die Shift-Taste, dann werden die Fenster rückwärts durchlaufen.
Orange hervorgehoben: Alt- und Tab-Taste
Orange hervorgehoben: Alt- und Tab-Taste

Weitere Tastaturkürzel

Wenn du einen bestimmten Befehl immer wieder verwendest, lohnt es sich evtl., das zugehörige Tastaturkürzel zu lernen. Im Menu werden die zu den Befehlen gehörenden Tastaturkürzel angezeigt. So kannst du z.B. einen markierten Text fett formatieren mit Ctrl + Shift + F.

Tastaturkürzel im Menu
Tastaturkürzel im Menu

Tastaturkürzel selbst definieren

Falls für einen Befehl kein Tastaturkürzel definiert ist oder du ein bestehendes Kürzel anpassen möchtest, kannst du das unter Extras Anpassen Tastatur erledigen.

repo
Letzte Änderungen: 06.11.24, 11:19
zurück
Rechtschreibekorrektur
weiter
Endprodukt als PDF