ICT Gymnasium Kirchenfeld
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
BYOD
Sicherheit
  • Internet verwenden
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation
repo
  • Sicherheit und Datenschutz
  • Systempflege
  • Filterblase
  • Phishing
  • E-Mail-Anhänge
  • Passwörter im Internet
  • Passwortmanager
  • Kompromittierte Accounts
  • Tracking
  • Do not Track
  • Datenspeicherorte
  • Software-Download
  • App-Berechtigungen
  • Webseitenzertifikate
  • Antivirensoftware
  • Updates installieren
  • Backupstrategien

E-Mail-Anhänge

E-Mail-Anhänge sind oft gefährlich und enthalten Viren, Trojaner oder andere schädliche Programme.

Hintergrund

Viele Dateitypen können ausführbaren Code enthalten. So kann beispielsweise in Word-Dateien Schadcode eingebettet werden, der beim Öffnen der Datei automatisch ausgeführt wird und den PC infiziert.

Empfohlene Massnahmen

Wichtigste Regel
Vermeiden Sie das unnötige Versenden von Office-Dokumenten. Meist ist nämlich keine Überarbeitung durch den Empfangenden nötig, daher eignet sich das Portable Document Format (PDF) viel besser!

Dateitypen, die problemlos verschickt werden dürfen
PDF-Dateien
Bildformate wie JPG, PNG

Dateitypen, die man vermeiden sollte
Script-Dateien wie JS, CMD, BAT
Programmdateien wie EXE, SCR
DOC- oder DOCM-Dateien
XLS- oder XLXM-Dateien
PPT- oder PPTM-Dateien

Spezialfall: ZIP-Dateien

ZIP-Dateien an sich sind nicht gefährlich, entscheidend ist der Inhalt!

  • Sind in einer ZIP-Datei nur Bilder oder PDF-Dateien enthalten, ist alles ok.
  • Enthält die ZIP-Datei aber andere Dateitypen (siehe oben), dann sollten diese nicht geöffnet werden.
repo
Letzte Änderungen: 06.11.24, 11:19
zurück
Phishing
weiter
Passwörter im Internet